Was wir 2021 und 2022 vorhaben

Maßnahme 1

Hitzeprävention

In der Maßnahme 1 unserer KLAR! Region Beim Leithaberg dreht sich alles um Hitze. Wir wollen den Fokus darauf setzen, gesundheitliche Belastungen und Probleme aufgrund von Hitze in den beteiligten Gemeinden der KLAR Region aufzudecken. Hauptaugenmerk liegt vor allem auf benachteiligten (vulnerablen) Gruppen. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Hitzeschutz ist ebenfalls Inhalt dieser Maßnahme.

Maßnahme 2

Gegen Neophytenausbreitung

Der Klimawandel führt zu einer Verschiebung im saisonalen und räumlichen Auftreten von Neophyten.
Vor allem die Ausbreitung des aus Nordamerika stammenden Neophyten „thermophile Ambrosie“, breiter bekannt unter dem Namen „Ragweed“, zeigt sich in weiten Teilen der Region. Wir wollen gemeinsam mit lokalen Akteuren und übergeordneten Stellen die Ragweed Bestände der Region erfassen und Reduzieren. Ein weiteres Ziel diese Maßnahme ist, die Bevölkerung über die möglichen Gesundheitsrisken zu informieren und für dieses Thema zu sensibilisieren.

Maßnahme 3

Krisenprävention

Wir wollen nicht nur die Entscheidungsträger, sondern vor allem auch die Bevölkerung der Region auf den Ernstfall vorbereitet. In Kooperation mit
dem Zivilschutzverband sollen mehrere Vorträge in den Gemeinden der KLAR! Region durchgeführt werden, wobei es vorrangig um Prävention allgemein und die Vorbereitung auf Katastrophen wie Hochwasser und mögliche Blackouts geht. Im Zuge dieser Workshops soll vor allem auch die Eigenverantwortung der BürgerInnen gestärkt werden. Durch die gezielte Information an die BürgerInnen kann die Angst vor Katastrophen durch den Wissenstransfer reduziert werden.

Maßnahme 4

Renaturierung

Diese Maßnahme startet mit der Identifikation möglicher Renaturierungsflächen in der Region, um zusätzlichen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.
Für die Bevölkerung sind ebenfalls mehrere Veranstaltungen zum Thema Renaturierung & Retentionsflächen geplant. In den Gemeinden werden interaktive Informationsveranstaltung zu diesem Thema durchgeführt, wobei in diesem Zusammenhang auch kurze Impulsvorträge von ExpertInnen zu dieser Thematik vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang soll die Bevölkerung auch auf vermehrte Starkregen-, bzw. Extremwetterereignisse vorbereitet werden.
Ein Teil dieser Maßnahme ist auch, den Rückbau von versiegelten Flächen zu anzuregen.

Maßnahme 5

Probepflanzungen

Der Sektor Landwirtschaft ist vom Klimawandel sehr stark betroffen. Durch den Klimawandel ändert sich das Wettergeschehen. Steigende Temperaturen und Niederschlagsveränderungen (Trockenheit) belasten die Region. Mit dieser Maßnahme wollen wir die Landwirte dazu motivieren, Probeflanzungen durchführen um gemeinsam mit der Boku und der bgld. Landwirtschaftskammer geeignete Maßnahmen gegen Ernteausfälle zu finden.

Maßnahme 6

Bienenwiesen

Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Bienen ihrerseits brauchen Nektar und Pollen. Durch die Umgebungstemperatur sind die Bienen direkt und durch die Blüte der Pflanzen indirekt vom Klima abhängig. Bei dieser Maßnahme werden, gemeinsam mit den Entscheidungsträgern, geeignete Flächen für Bienenweiden identifiziert und als Bienenwiesen aufbereitet.

.

Maßnahme 7

Wasser

In der Maßnahme 7 unserer KLAR! Region Beim Leithaberg geht es um Trinkwasser. Im Fokus steht die Sensibilisierung der Jugend. Die Maßnahme zielt auf eine breite Bewusstseinsbildung zum Thema Trinkwasser ab. Die Kinder tretean als Expert*innen und Wissensvermittler*innen auf und geben ihre Erkenntnisse in Form einer Ausstellung an die Öffentlichkeit weiter.

Maßnahme 8

Regen- und Grauwassernutzung

Im Fokus dieser Maßnahme steht die Regen- und Brauchwassernutzung als Alternative zur Trinkwasserverwendung in Haushalt und Garten sowie der Einsatz hitzeresistenter und wassersparender Gartenpflanzen. Geplant sind Expert*innenvorträge, eine Ideenwerkstatt für die Regenwasser- und Brauchwassernutzung sowie mindestens ein Schaugarten für hitzeresistente Gartenpflanzen.

Maßnahme 9

Wald

Der Wald wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Vor allem während länger andauernder Hitzeperioden kann man im Wald neue Kraft tanken und den Körper abkühlen. Studien haben gezeigt, dass sich bereits kürzere Aufenthalte im Wald positiv auf den menschlichen Organismus auswirken und eine nachweisliche Erholung bewirken. Ein Teil dieser Maßnahme sind neben Expert*innenvorträgen und Waldschnupperkursen auch „Waldbaden“ und Informationen rund um klimafitte Waldbewirtschaftung.

Maßnahme 10

Klimafitte Lebensweise

Ein klimabewusster und nachhaltiger Lebensstil, welcher einerseits die Auswirkungen des Klimawandels mindert und andererseits an die Folgen des Klimawandels angepasst ist, wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Menschen aus und erhöht die Resilienz gegen die Auswirkungen des Klimawandels.
Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Bedeutung einer klimaangepassten Ernährung für die Region, aber auch sportliche Aktivitätenfür die Gesundheit der Bevölkerung in den Vordergrund zu rücken.